Newsletter – Anmeldung

Bitte geben Sie uns Ihren guten Namen.

* Pflichtfeld
Mit Absenden des Formulars wird der Verarbeitung der Daten gemäß der Datenschutzerklärung zugestimmt.
Weitere interessante Tipps und wertvolle Informationen senden wir Ihnen monatlich. Bei Nichtgefallen mit einem Klick einfach abmelden.
„Informationen zu Modethemen aus dem Bereich von Image, Stil und Wirkung, sowie über unser Netzwerk und seine Angebote senden wir Ihnen nach Eintrag maximal 12x pro Jahr. Drei kleine E-Books zum Thema: „Wirksam Auftreten mit den passenden Farben“ erhalten Sie als erste Mails. Wir werden die Öffnungsraten und auch die Linkklicks im Newsletter tracken d.h. anonymisiert nachverfolgen. Die Abmeldung des Newsletters ist jederzeit einfach durch Klick auf den Link am Ende jeder Mail möglich.
Abmeldemöglichkeit und Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und willige in die Nutzung meiner Daten ein: X (Pflichtfeld)

Typisch Frau: Fair Fashion

08.04.2020

Schluss mit billig: Fair- und Slow Fashion als Gegentrend zu Fast Fashion

Der Trend zu Nachhaltigkeit und mehr Umweltbewusstsein ist unumstritten. Und gerade jetzt, zu Corona Zeiten, verändert sich das Konsumverhalten der Menschen und Prioritäten wandeln sich.
Auch wenn die Fridays for Future Bewegung gerade an medialer Präsenz verloren hat, wird sich langfristig sicher nichts daran verändern, dass die junge Generation den ökologischen Zeigefinger hebt und gegen die Verschwendung von Ressourcen protestiert. Die Generation Z als Fair Fashion-Treiber?

Viele geben an, auf Nachhaltigkeit zu achten, essen Bio und vermeiden Plastik - und kaufen trotzdem bei Primark, H & M oder den großen Ultrafast-Fashion Online-Anbietern. Und Corona - bedingt, mehr denn je. Denn leider ist der Preis nach wie vor ein Hauptargument beim Kleidungskauf. Je billiger das Kleidungsstück, desto häufiger können wir es durch die neueste Kollektion ersetzen. Denn auf die aktuellsten Modetrends möchte gerade die Instagram-Generation nicht verzichten. Kleidung als Wegwerf-Produkt – allen Nachhaltigkeitsgedanken zum Trotz. Zwischen Einstellungen und tatsächlichem, alltäglichen Konsumverhalten gibt es häufig eine Diskrepanz.



BU: Auch die Fridays for future Bewegung muss im Moment zu hause bleiben .

Aber so langsam steigt die Sensibilität der Verbraucher auch in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Kleidung, und dies wird ein Zukunftsthema, das die Mode-Branche nach überstandener Corona - Krise stark verändern wird.
Es gibt immer mehr Gegentrends zum schnellen Ex und Hopp beim Kaufen und Tragen von Kleidung – sowohl auf Anbieter- als auch auf Konsumenten-Seite.

Viele Modemarken haben bereits Nachhaltigkeitsinitiativen gestartet

So haben 32 der größten Modefirmen der Welt einen "Fashion Pact" geschlossen, der zum Ziel hat, dem Klimawandel, dem Artensterben und der Verschmutzung der Meere Einhalt zu gebieten. Auch Fast Fashion Firmen wie H & M, Zara, Mango und Asos haben in den letzten Jahren nachhaltige Kollektionen aufgebaut, bieten zum Teil eigene Ökolabel und haben eine Reihe an umweltfreundlichen Initiativen gestartet. Viele sind Selbstverpflichtungen eingegangen und streben bspw. Klimaneutralität an – aber oft erst bis zum Jahr 2030.
Auch das Konzept der Kreislaufwirtschaft (closed loop) stößt auf immer mehr Nachahmer. Es sieht vor, dass alle Bestandteile der Kleidung so lange wie möglich genutzt und im Kreislauf gehalten werden, zum Beispiel durch Recycling von Textilresten oder „Upcycling“ zu neuen Produkten. Zalando bspw. will bis 2023 durch Recycling, Second-Hand-Handel und die Verbesserung der Produktqualität mindestens 50 Millionen Modeprodukte länger in der Nutzung halten. (Zum Vergleich: Aktuell führt Zalando gerade mal rund eine Million Artikel über seine Wiederverkaufsplattform Zalando Wardrobe in die Kreislaufwirtschaft zurück.)
Gute Ansätze, die aber vielen noch nicht weit genug gehen.


BU: Fair Fashion – nachhaltige Mode aus ökologischen Rohstoffen.

Fair Fashion: Mode aus nachhaltiger, ökologischer und fairer Produktio

Fair Fashion steht als Sammelbegriff für die Verwendung von alternativen, ökologischen Rohstoffen, fairen Löhnen und ressourcenschonender Produktion. Nachhaltige Modelabels setzen gezielt Rohstoffe aus fairem Handel ein und garantieren mit Labels, Siegeln, Zertifikaten soziale Mindeststandards über die komplette Produktionskette hinweg oder produzieren ethischer in ausgewählten Ländern.

Fair Fashion: Mode aus nachhaltiger, ökologischer und fairer Produktion
Fair Fashion steht als Sammelbegriff für die Verwendung von alternativen, ökologischen Rohstoffen, fairen Löhnen und ressourcenschonender Produktion. Nachhaltige Modelabels setzen gezielt Rohstoffe aus fairem Handel ein und garantieren mit Labels, Siegeln, Zertifikaten soziale Mindeststandards über die komplette Produktionskette hinweg oder produzieren ethischer in ausgewählten Ländern.
BU: Kleidung mit dem GOTS-Siegel muss aus mindestens 70 % kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen

BU: Kleidung mit dem GOTS-Siegel muss aus mindestens 70 % kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen
BU: Kleidung mit dem GOTS-Siegel muss aus mindestens 70 % kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen

BU: Kleidung mit dem GOTS-Siegel muss aus mindestens 70 % kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen

Das GOTS-Siegel, die Label von IVN, Fairtrade, Naturland, Bluesign und Öko-Tex sind nur einige Zertifikate, die fair produzierte Mode ausweisen, wobei die beiden letzteren „nur“ für Schadstofffreiheit stehen. Man sollte sich also auch immer über die Qualität eines Siegels informieren. Die von der Bundesregierung eingerichtete Initiative „siegelklarheit.de“ (https://www.siegelklarheit.de/home#textilien  )stellt die verschiedenen Siegel gegenüber und zeigt, welches genau wofür steht.  Auch Greenpeace liefert mit seinem „Einkaufsratgeber Textil“ Informationen und zusätzlich eine Ladenliste.
Die Vielfalt an Fair Fashion Labels ist inzwischen groß, denn nachhaltige Mode entfernt sich immer weiter vom negativ besetzten Öko-Mode-Image. Nachhaltige Mode kann chic und stylisch sein und ist inzwischen oft auch durchaus bezahlbar. Gerade hoher Preis und Schlabberlook-Image waren bislang die meistgenannten Gründe, warum Verbraucher keine Fair Fashion Produkte gekauft haben.
Es gibt nicht nur viele kleine Nischenanbieter mit grünen Labels, sondern auch große Marken wie beispielsweise Hessnatur, Armedangels oder Greenality, die faire Mode produzieren. Das Angebot reicht von Business- bis Sportkleidung, und zwar nicht nur online, sondern in fast jeder Stadt gibt es inzwischen Läden, die Fair Fashion Mode anbieten. . Hoffen wir, dass diese lokalen Läden die aktuelle Wirtschaftslage überstehen und in absehbarer Zeit wieder öffnen können

Die Smartphone-App „Fair Fashion Finder“ hilft, geeignete Läden zu finden. Hinter der App steht das Faire-Mode-Netzwerk Get Changed (www.getchanged.net), auf dessen Website man auch ohne Smartphone eine Suche durchführen kann.
Auf der auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierte Online-Plattform Utopia (https://utopia.de/ratgeber/fair-fashion-marken-shops/) gibt es nicht nur viele Informationen, sondern auch eine Liste der 10 größten Anbieter von Fair Fashion Mode (https://utopia.de/bestenlisten/modelabels-faire-mode/ ) Und auch der Stern hat eine Liste mit 12 Anbietern von Fair Fashion Mode (https://www.stern.de/neon/feierabend/style/nachhaltige-mode--zwoelf-fair-fashion-labels--die-du-kennen-solltest-8549772.html ) veröffentlicht, die man kennen sollte, wenn man sich für das Thema Fair Fashion interessiert.
Das Magazin Zeitgeist hat auch eine Liste mit nachhaltigen Labels veröffentlicht:  https://zeit---geist.de/magazin/nachhaltige-modelabels/


BU: Nachwachsende Rohstoffe wie bspw. Kork als Material für nachhaltige Mode.

Auch immer mehr Startups beschäftigen sich mit Konzepten für fair produzierte und nachhaltige Mode.

Sie produzieren aus Naturfasern wie Bio-Leinen, Kork, Algen oder Recycling-/Upcycling-Materialien oder experimentieren mit veganer Mode.
Einige Beispiele: Das Startup „Breathing Planet“ produziert nachhaltige Mode aus Holz, „Lovesign“ macht vegane Shirts und Hoodys, und bei „Melaware“ werden nachhaltige Sneaker produziert.

Fair Fashion ist vom Statement zum Trend geworden.

Manchmal fällt im Zusammenhang mit Fair Fashion auch der Begriff Slow Fashion, denn die Übergänge sind fließend. Der Begriff „Slow Fashion“ umfasst ein Sammelsurium verschiedenster Strategien, mit denen Mode nachhaltiger werden soll. Wie diese aussehen können, darum ging es bereits in meinem erschienenen Blogartikel: Slow Fashion-  entschleunigte und bewusste Mode
 
Nicole Dornberger

Weitere Artikel zum Thema:

2. Fast Fashion - ein Thema, das uns alle angeht

3. Nachhaltigkeit als Herzensangelegenheit

Jetzt mit Nicole Dornberger Kontakt aufnehmen

Diesen Beitrag teilen

Nicole Dornberger

Die Autorin

Nicole Dornberger

Nicole Dornberger ist Image-Consultant und studierte Kommunikationswirtin. Sie beschäftigt sich schon ihr gesamtes Berufsleben mit den Themen Markenbildung, Kommunikation und Wirkung. Sie war u.a. Pressesprecherin und Marketingleiterin in der Finanzdienstleistungsbranche. Als selbständige Imageberaterin unterstützt sie Einzelpersonen und Unternehmen beim Thema Corporate Image, bildet Mitarbeiter zu Markenbotschaftern aus und bietet visuelles Karriere-Coaching an.
 

Newsletter

immer stilgerecht informiert

Regelmäßig aktuelle Trends, interessante Tipps und wertvolle Informationen! Abonnieren Sie jetzt gleich unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlos drei E-Books zum Thema Farbe.

Und wenn Sie das Ganze erst einmal wirken lassen möchten, ist die Abmeldung ebenfalls kinderleicht.